24.04.2025

Bodensee-Therme Überlingen startet umfassende Modernisierung

Bodensee-Therme Überlingen startet umfassende Modernisierung

Foyer

(eap) Die Bodensee-Therme Überlingen, direkt am Ufer des Bodensees gelegen, wird in den kommenden Wochen umfassend modernisiert. Vom 5. bis einschließlich 25. Mai 2025 bleibt die Therme dazu vorübergehend geschlossen. In dieser Zeit sollen zentrale Bereiche neugestaltet sowie technische Anlagen erneuert werden. „Diese Revision ist weit mehr als eine routinemäßige Wartung. Wir nutzen die Zeit für gezielte Investitionen in Qualität, Nachhaltigkeit und Atmosphäre“, sagt Max Sandreuther, Betriebsleiter der Bodensee-Therme. „Unser Ziel ist es, den Gästen nicht nur ein funktionierendes, sondern ein rundum inspirierendes Thermenerlebnis zu bieten – vom ersten Schritt ins Foyer bis zum letzten Moment im Ruheraum.“

Sauna-Dusche © Visualisierung: Michelmann-Architekt GmbH Dazu zählt die Überarbeitung des Empfangsbereiches – inklusive Rezeption, Shop und den angrenzenden Sanitäranlagen. Auch das Restaurant „Aquarius“ soll ein neues Erscheinungsbild erhalten, das sich in das Gesamtkonzept einfügt. Zusätzlich wird auch das Kassensystem erneuert, das mit digitalen Self-Check-In-Automaten von n-tree solutions Ticketsysteme ausgestattet wird, die den Gästen einen kontaktlosen und schneller Eintritt ermöglichen sollen. Auch drei der meistgenutzten Saunen – die „Bootshaus Sauna“, die „See Sauna“ und die „Finnische Sauna“ – werden vollständig modernisiert. Jede der Saunen erhält ein eigenes Gestaltungskonzept: Die Bootshaus Sauna behält ihren Namen bei – ein alter Schifferboot-Rumpf wird zum Herzstück der modernisierten Anlage, ergänzt durch frische Licht- und Klangelemente. Die See Sauna wird zur „Kamin Sauna“ mit einem offenen Kamin im Zentrum eines wohnlichen Ambientes mit warmen Farben. Auch die Finnische Sauna erhält einen neuen Namen – fortan wird diese unter der Bezeichnung „Mineral Sauna“ betrieben. Die bewährten Salzsteinaufgüsse sollen allerdings erhalten bleiben und durch neue Elemente für ein intensives Wärme- und Wohlfühlerlebnis ergänzt werden.

Auch die bestehende Wasserrutsche von Klarer erhält ein Upgrade. Diese wird technisch überarbeitet und künftig ohne Reifen betrieben, um Kindern und Eltern ein gemeinsames Rutschen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen drei WC-Anlagen und vier Duschbereiche neugestaltet werden. Parallel zu den gestalterischen Maßnahmen wird eine neue Filteranlage zur Wasseraufbereitung von der Firma Goldbeck installiert. Diese soll den Energieverbrauch senken und die Wasserqualität optimieren. Außerdem möchte das Bad die Schließzeit nutzen, um das Thermenteam aktiv einzubinden und interne Schulungen sowie Weiterbildungen durchzuführen. ■

Lesen Sie auch