20.02.2025

Nikola Tesla Museum in Belgrad – Designplanung vergeben

Nikola Tesla Museum in Belgrad – Designplanung vergeben

(eap) In der serbischen Hauptstadt Belgrad soll ein neues Museum entstehen, das dem Forscher und Erfinder Nikola Tesla gewidmet ist. Die Designplanung für die Attraktion, die in der historischen Milan Vapa-Papierfabrik der Stadt umgesetzt werden soll, ist kürzlich beauftragt worden: Im Rahmen eines Designwettbewerbs gewannen die Entwürfe des britischen Architekturbüros Zaha Hadid Architects, die in Zusammenarbeit mit dem serbischen Bureau Cube Partners konzipiert wurden.

Visualization of Atrium Das geplante Nikola-Tesla-Museum soll die 1924 eröffnete und inzwischen ungenutzte Papierfabrik in ein kulturelles Zentrum verwandeln, welches das Erbe Teslas als einflussreicher Elektroingenieur würdigt und gleichzeitig die charakteristische Architektur bewahrt. Das Gebäude steht aufgrund seiner kulturellen Bedeutung unter dem Schutz des Belgrader Instituts für den Schutz von Kulturdenkmälern. Seine Renovierung als Nikola Tesla Museum wird aus Mitteln für die Stadterneuerung rund um das Hafenviertel Belgrads finanziert.

Das Design des Museums basiert auf Teslas Forschungen über Magnetfelder und drahtlose Energieübertragung: es beinhaltet dynamische elliptische Kurven, die vom alten Fabrikschornstein, dem dominierenden Merkmal des Standorts, ausgehen. Eine neue kreisförmige Öffnung in der Westfassade der Fabrik wird der öffentliche Eingang sein, der die Besucher in das zentrale Atrium führt. In den Galerien des ersten Stocks sollen historische Artefakte, interaktive Displays und immersive Präsentationen zu sehen sein. Geplant sei z.B. eine immersive „Tesla Electronic Transformer“-Galerie mit einem 12-Mio.-Volt-Transformator, der die Fantasie der Besucher anregt und den Pioniergeist Teslas zum Leben erwecket. Darüber hinaus soll es Räumlichkeiten für Wechselausstellungen und Veranstaltungen, ein Café sowie ein Dachrestaurant mit Panoramablick auf die Save geben. Insgesamt wird das Museum eine Fläche von rund 13.400 Quadratmetern umfassen.

Nikola Tesla Museum North Facade Außerhalb des Gebäudes wird der Nikola-Tesla-Platz als neuer öffentlicher Raum für die Stadt dienen. Inspiriert von Teslas Konzepten elektromagnetischer Felder werden die fließenden Wege und Gärten des Platzes die Zugänglichkeit verbessern und eine Verbindung zum Hafenviertel sowie zum Verkehrsnetz der Stadt herstellen. Bei der Restaurierung der Papierfabrik sollen die historischen Fassaden, Gewölbedecken und das Mauerwerk erhalten bleiben. Gleichzeitig ist die Nutzung erneuerbarer und geothermischer Energie vorgesehen.

Während der 1943 verstorbene Nikola Tesla in Serbien sein eigenes Museum erhält, zog seine Figur als einflussreicher Entwickler auch in die Themenwelt „Kroatien“ im Europa-Park ein, die in der letzten Saison zusammen mit ihrer Hauptattraktion, dem Stryker Coaster „Voltron Nevera – powered by Rimac“ von Mack Rides, eröffnet wurde (vgl. EAP 3/2024). ■

Lesen Sie auch