„Legend of the Seas“ kreuzt ab Sommer 2026 die Meere
(eap) Die Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean hat den Namen ihres dritten Schiffes der ICON-Klasse enthüllt: „Legend of the Seas“ wird das schwimmende Hotel heißen, das im Sommer 2026 in Europa seine Jungfernfahrt abhalten und ab November dann die Karibik kreuzen soll. Zum Angebot auf dem Schiff wird nach Vorbild der „Icon of the Seas“ und der kommenden „Star of the Seas“ ein umfangreiches Freizeit- und Aktivitätenangebot inkl. „dem größten Wasserpark auf dem Meer“ zählen (lesen Sie mehr über die Attraktionen auf der ICON of the Seas in unseren EAP-News v. 26.01.24).
„Category 6“ wird dieser Wasserpark heißen und wie auf den beiden Schwesterschiffen mehrere Wasserrutschen von wiegand.waterrides umfassen. Darüber hinaus soll es auch einen „Crown’s Edge“-Skywalk u.a. mit einem Hochseilgarten sowie insgesamt sieben Pools – inklusive eines Infinity Pools im Adults-only-Bereich „Hideaway“ – geben. „Nachdem wir ein Jahr lang die rekordverdächtige Icon-Klasse und die Erlebnisse gefeiert haben, die Urlauber jeden Alters auf dem ersten Schiff, der Icon of the Seas, genießen können, freuen wir uns, den Namen des dritten Schiffs der Icon-Klasse von Royal Caribbean bekannt zu geben. Legend of the Seas ist der nächste kühne Schritt in dieser aufregenden Ära von Urlaubsreisen und die Fortsetzung der Icon-Klasse. Wir freuen uns darauf, das revolutionäre Angebot an Erlebnissen noch mehr Familien und Abenteurern in Europa, der Karibik und darüber hinaus zugänglich zu machen“, kommentiert Michael Bayley, Präsident und CEO, Royal Caribbean International.
Die Legend of the Seas befindet sich aktuell in der finnischen Meyer Turku-Werft in Bau. Ein viertes Schiff der ICON-Klasse ist dort bereits bestellt – im Sommer letzten Jahres kündigte Royal Caribbean eine umfassende Expansion seiner bestehenden Schiffsflotte an (vgl. EAP-News v. 28.08.24). Bei der Legend werde es sich um das vierte Schiff der Kreuzfahrtgesellschaft handeln, das mit Flüssigerdgas betrieben wird. Darüber hinaus sollen ein System zur Rückgewinnung von Abwärme sowie Landstromanschlüsse zum Einsatz kommen. Ziel des Konzerns sei es, bis zum Jahr 2035 ein „Netto-Null“-Kreuzfahrtschiff im Hinblick auf seine Klimabilanz vorstellen zu können. ■