Eine urbane Oase: „Therme Dubai – Islands in the Sky" angekündigt
(eap) Der Kronprinz von Dubai, Scheich Hamdan bin Muhammed bin Raschid Al Maktoum, die Stadtverwaltung von Dubai und die Therme Group haben gemeinsam die Entwicklung der Therme Dubai – Islands in the Sky bekannt gegeben. „Dubai ist eine Stadt, die verstanden hat, dass die Zukunft im Zeichen des Wohlbefindens gestaltet werden muss. Diese Partnerschaft bringt zwei Kräfte zusammen, die diese Zukunft vorantreiben: Dubais kühne Vision für die Stadtplanung und das Engagement der Therme Group, das urbane Wohlbefinden durch Innovation neu zu definieren. Gemeinsam schaffen wir mehr als nur ein Reiseziel. Wir gestalten die Art und Weise, wie Städte Natur, Wasser und Kultur integrieren können, um die Lebensqualität in großem Maßstab zu verbessern. Die Therme Dubai – Islands in the Sky wird ein globales Modell dafür sein, was möglich ist, wenn Ehrgeiz und Expertise zusammenkommen“, betont Dr. Robert Hanea, Gründer und CEO der Therme Group.
© Therme Group
Voraussichtlich rund 2 Mrd. AED (über 500 Mio. EUR) sollen in die Thermen-Destination investiert werden, die von den renommierten Architekten Diller Scofidio + Renfro entworfen und im Zabeel Park neben dem Königspalast im Herzen Dubais liegen wird. Die Destination soll sich über eine Fläche von mehr als 46.000 Quadratmetern erstrecken und mit einem imposanten Gebäude mit einer Höhe von 100 Metern die Skyline von Dubai verändern. Das Design des Gebäudes beruhe auf nachhaltigen Konstruktionsprinzipien und nutze moderne Technologien für Wasseraufbereitung, Heizung und Kühlung. Die Therme soll 90 Prozent des in den Thermalbecken verwendeten Wassers recyceln, während 80 Prozent des Frischluft- und Kühlbedarfs durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden sollen.
Zu den Hauptattraktionen werden ein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant, drei 18 Meter hohe Wasserfälle und weitläufige, 4.500 Quadratmeter große Innen- und Terrassenpools zählen. Darüber hinaus wird die Therme einen Spaßbereich mit 15 Wasserrutschen und erlebnisreichen Kunstinstallationen bieten, die das Erlebnis der Gäste bereichern sollen. Insgesamt wird die Therme drei Hauptbereiche umfassen: Der erste ist die „Play Zone“, ein familienfreundlicher Bereich, der Spaß, Unterhaltung und Aktivitäten für Erwachsene und Kinder vereinen sollen. Der zweite ist die „Relax Zone“, die sich an Erwachsene richtet und Entspannungsbecken im Innen- und Außenbereich, Mineralbäder, Dampfbäder und natürliche Behandlungen mit mineralhaltigem Wasser bereithalten wird. Der dritte Bereich ist die „Restore Zone“, die sich auf die Regeneration konzentriert und den Besuchern einen ruhigen Rückzugsort bieten soll, der mit Saunen, Dampfbädern sowie Mineralbädern ausgestattet ist. Rund 1,7 Mio. Gäste soll die Therme Dubai jährlich empfangen.
Die Therme Dubai ist Teil des „2040 Urban Masterplan“ – sie soll zum einen den Tourismussektor weiter vorantreiben, aber auch die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung verbessern. „Der Plan Dubai 2040 und die Mission der Therme Group sind eng miteinander verbunden. Wir sind beide der Meinung, dass sich Städte so entwickeln müssen, dass sie das menschliche Wohlbefinden, die Verbindung und die Harmonie mit der Umwelt fördern. Diese Zusammenarbeit ist mehr als nur eine Entwicklung – sie ist eine neue Art, über Städte und ihre Rolle bei der Gestaltung einer gesünderen Zukunft für alle zu denken“, so Irina Matei, Geschäftsführerin der Therme Dubai-Entwicklung.
Der Bau der Therme Dubai soll im nächsten Jahr beginnen – die Fertigstellung ist für 2028 geplant. Derzeit betreibt die Therme Group die Therme Bukarest in Rumänien sowie seit kurzem auch die Therme Erding in Deutschland. Weitere Standorte befinden sich derzeit in Manchester, Toronto und Bad Vilbel in der Entwicklung. ■